CES

Impossible Foods stellt Schweinehack auf Pflanzenbasis vor

Impossible Pork ist das erste gänzlich neue Produkt seit dem Rindfleisch-Imitat für Burger-Patties.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1076 Kommentare lesen
Impossible Foods stellt Schweinehack auf Pflanzenbasis vor

Impossible Pork

(Bild: c't / Florian Müssig)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Florian Müssig

Nachdem der Nahrungsproduzent Impossible Foods auf der CES vor zwei Jahren eine überarbeitete Version seines Rindfleisch-Imitats vergestellt hat, folgte dieses Jahr das erste völlig neue Produkt seit der Firmengründung: Impossible Pork sieht wie Schweinehack aus, verhält sich bei der Verarbeitung so, schmeckt und riecht so und enthält dieselben Nährstoffe. Wie schon bei den initialen Burger-Patties musste dafür aber kein Tier sterben, weil bei der Herstellung ausschließlich pflanzliche Rohstoffe zum Einsatz kommen.

Laut Aussagen von Firmengründer Pat Brown auf der CES ist das künstliche Schweinehack noch wichtiger für das Unternehmen als das Erstlingswerk, denn das Schwein deckt 38 Prozent des weltweiten Fleischbedarfs ab. Hauptsächlich wird es in Europa und Asien konsumiert; in den USA steht es hingegen nur auf Platz 3 hinter Rind und Huhn. Der Anteil von 38 Prozent ist noch imposanter, wenn man sich vor Augen führt, dass über 2 Milliarden Menschen auf der Welt aus religiösen Gründen gar kein Schweinefleisch zu sich nehmen.

Religion ist übrigens ein wichtiger Punkt, an dem man sieht, welche Veränderungen künstliche Fleischprodukte hervorrufen: Impossible Foods strebt derzeit an, seine Produkte halal beziehungsweise koscher zertifizieren zu lassen und will auch die Produktionsstätten entsprechend betreiben. Es gehe dabei nicht darum, Menschen etwas aufzuzwingen, was sie gar nicht kennen, sondern ihnen im Gegenteil das Kennenlernen von Geschmacksrichtungen zu ermöglichen, die ihnen bislang verwehrt geblieben sind.

Impossible Pork (7 Bilder)

Das künstliche Schweinehack lässt sich wie das Original verarbeiten.
(Bild: c't / Florian Müssig)

Langfristig sieht Pat Brown in der Produktion von künstlichem Fleisch einen wichtigen Beitrag, um sowohl die Klimakrise in den Griff zu bekommen als auch die Biodiversität zu erhalten. Für die Produktion von Fleisch werden riesige Flächen gerodet, es entstehen Treibhausgase, Wasser wird sowohl als Ressource verwendet als auch stark verschmutzt.

Auch sei die Fleischindustrie sehr ineffizient: Gerade einmal 10 Prozent der als Futter eingesetzten pflanzlichen Proteine werden in tierische Proteine umgewandelt. Den Rest verwendet das Tier zum Leben – was letzten Endes aber nicht das Ziel ist, warum es überhaupt großgezogen wird. Und während viele Menschen das fertige Produkt Fleisch mögen, gibt es kaum jemanden darunter, der den Produktionsweg inklusive Schlachthaus toll findet.

Nicht zuletzt wirbt Impossible Food damit, dass künstliches Fleisch eigentlich das bessere Fleisch ist. Klar hat künstliches Hack wie das Vorbild ein Verbrauchsdatum, doch man müsse sich viel weniger Gedanken um Bakterien und andere Krankheitserreger machen – und Antibiotika oder Hormone sind gar kein Thema.

Das Ziel von Impossible Food ist, bis 2035 sämtliche Fleischarten durch pflanzliche Imitate zu ersetzen. Pat Brown ist sich dabei durchaus bewusst, dass der Weg steinig ist: So habe man zwar die Formel für künstliches Schweinehack gefunden, doch bis zu einer Scheibe künstlichem Speck, den man wie das Original knusprig braten könne, sei noch Forschung notwendig. Auch hinsichtlich anderer Tierarten wie Geflügel oder Fisch habe man noch viel Arbeit vor sich.

Und dann ist da noch das Thema Regularien und Zulassungen – weshalb man Impossible-Produkte bislang nicht in der EU kaufen kann. Pat Brown gab sich allerdings zuversichtlich, dass sich das mittelfristig ändern werde. (mue)